DEA Bio-Raupenleim Stammschutz, grün
- Artikel-Nr.: wA8676
Leim zum Schutz vor Kahlfraß durch die Raupen des Kleinen Frostspanner an Obstbäumen. Wenn sich im Frühjahr unzählige grüne Raupen über das frische Grün und Blüten Ihrer Obstbäume hermachen, ist es zu spät. Jetzt im Herbst (Oktober) gilt es durch vorbeugenden Obstbaumschutz eine spätere massenhafte Entwicklung der gefräßigen Raupen zu verhindern.
Die Weibchen des Kleinen Frostspanners kriechen ab Oktober den Stamm der Obstbäume hinauf und legen Ihre Eier im Geäst der Obstbäume ab. Die Eier überwintern dort und im Frührjahr entwickeln sich daraus die Raupen - und die haben Hunger auf frisches Grün. Durch das rechtzeitige Aufbringen einer Leimbarriere schon jetzt im Herbst werden die flugunfähigen Weibchen von den Eiablageplätzen ferngehalten. So werden in der Obstbaumkrone auch keine Eier abgelegt und es entwickeln sich im Frühjahr auch keine Raupen in der Obstbaumkrone, die den Baum kahlfressen können.
Der grüne Raupenleim ist seit vielen Jahren bewährt und von der Niedersächsischen Forstlichen Versuchsanstalt und vielen Obstbaumbetrieben erfolgreich getestet. Für nützliche Insekten, wie Marienkäfer, Schwebfliegen oder Florfliegen stellt der Raupenlein keine Gefahr dar. Die grüne Farbe stellt keinen Anreiz zum Anfliegen dar, nur kreichende Insekten werden festgehalten. Nützlinge auf Landeplatzsuche kommen wieder frei. Ameisen und Frostspanner hingegen werden zuverlässig abgehalten.
Der dickflüssige Raupenleim wird direkt mit einem Pinsel auf die Borke aufgebracht. Dabei ist es wichtig Rillen und Furchen in der Rinde lückenlos auszufüllen. Ebenso müssen Stützpfähle von jungen Obstbäume mit dem Raupenleim versehen werden, um diesen Umweg zu versperren. Der dickflüssige, baumschonende Raupenlein ist schnell und einfach aufzutragen, er füllt jede Pore und hält Frostspanner garantiert von der Obstbaumkrone fern. Anwendungstermin: vor dem ersten Frost, evtl Nachbehandlung im Februar/März.
- Gegen alle Insekten, die am Stamm entlang kriechen: Frostspanner, Ameisen, Blutläuse, Haselnussbohrer, Borkenkäfer, Schneespanner, Schwarze Kirschenlaus uvm.
- Für alle Bäume und Sträucher.
- Anwendung: einen 10 cm breiten Streifen Leim um den Stamm in 1 m Höhe auftragen
- Verbrauch: glatte Rinde ca 350 g/qm, rauhe Rinde ca. 450 g/qm
- Beispiel: 250g Raupenleim reichen ca für 14 Bäume mit 50 cm Stammumfang (glatt)
- Naturleim – aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt
- kompostierbar und regenwurmfreundlich
- grüne Farbe zur Schonung der Nützlinge
- witterungsbeständig